Unsere Geschichte

Weshalb die Gründung einer Guggenmusik?

In den siebziger Jahren führten die Kindergärtnerinnen des Säget-Kindergartens fast jährlich während der Fasnachtszeit einen Umzug durch, um die selbst gebastelten Masken und Kostüme der Kindergärtner zu präsentieren. Bald war dies Thema an den Strengelbacher Stammtischen und eine Handvoll innovativer, junger Leute entschloss sich, diesen Umzug in Zukunft kakophonisch zu begleiten.

Seit wann besteht die Guggemusig Sträggelebrätscher?

Die Gründung fand am 25. Juni 1980 im ehemaligen Saal des Restaurant Schlössli in Strengelbach statt. Die ca. 20 Anwesenden entschlossen sich gemeinsam eine Guggenmusig mit Sitz in Strengelbach zu gründen. In der Person von Willy Müller konnte ein allseits bekannter Strengelbacher als Gründungspräsident gewonnen werden. Der Name „Sträggelebrätscher“ basiert auf historischen Angaben über Strengelbach, in welchen die „Sträggele“ als Seitenarme der heutigen Wigger erwähnt werden.

Wann wurde die Martins-Zunft gegründet und weshalb?

Am 11. November 1982 gründeten die Mitglieder der Guggemusig Sträggelebrätscher zusätzlich die Martins-Zunft, um allen Interessierten die Möglichkeit zu bieten, aktiv am Fasnachtsgeschehen mitzuwirken/mitzuhelfen, ohne ein Instrument spielen zu müssen.

Auf der Suche nach einem geeigneten Zunftnamen, stiess man auf Aufzeichnungen eines Strengelbacher Originals namens Marti Sämi, welcher um die Wende ins zwanzigste Jahrhundert in Strengelbach lebte und bei allen fröhlichen Anlässen (zu jener Zeit schon einzelne Fasnachtsanlässe!) für Stimmung sorgte. Am 11. 11. ist zudem der Namenstag von Martin, somit war der Name einstimmig beschlossen.

Was machen die Martins-Zunft und die Guggenmusig Sträggelebrätscher?

Primär steht das Fördern alles Fasnachtsaktivitäten und Fasnachtsbräuche im Vordergrund. Mit der Strengelbacher Fasnacht steht jeweils der Jahreshöhepunkt an. Unsere Auftritte führen uns aber auch immer wieder in benachbarte Kantone. Ebenso stellen sich unsere Mitglieder immer wieder zur Verfügung, um an Anlässen anderer Vereine mitzuhelfen.

Wie finanzieren sich die Martins-Zunft und die Guggenmusig Sträggelebrätscher?

Der Verein wird finanziert durch unsere Anlässe, insbesondere den Einnahmen an unserer Strengelbacher Fasnacht. Des Weiteren gibt es immer wieder Zustüpfe durch Helfereinsätze bei externen Vereinen / Anlässen.
Aber Gönner und Sponsoren tragen einen Teil zum Vereinsvermögen bei.

Gibt es noch andere Aktivitäten in der Martins-Zunft, Guggemusig Sträggelebrätscher?

Seit Bestehen wurde dem gemütlichen Zusammensein ein grosser Stellenwert zugeschrieben. Ein ganzjähriges Programm ermöglicht auch ausserhalb der Fasnachtszeit ein aktives Vereinsleben. Dazu gehören z.B. der Sommerhöck, die Vereinsreise oder der Chlaushöck.